Dass Taschentücher versteigert werden, ist eigentlich nichts Neues. Eins der größten Auktionshäuser der Welt, das Londoner Haus Christies, widmet sich an ausgesuchten Terminen ausschließlich dem Gegenstand Taschentuch und hat dabei auch Stücke im Angebot, die vormals im Besitz hochrangiger historischer Persönlichkeiten waren bzw. diese sogar darstellen. Als Kunstgegenstände vergangener Jahrhunderte erzielen die fein gearbeiteten und sorgsam bestickten Taschentücher hohe Ergebnisse.
Papiertaschentüchern kam diese Ehre lange Zeit nicht zuteil. So versuchte ein Witzbold bei Ebay sein Glück umsonst. Er bot ein gebrauchtes Taschentuch zur Auktion. Und natürlich war es nicht irgendeines, sondern ein Tempo, das ein katholischer Bayer auf dem Petersplatz zu Rom während einer öffentlichen Predigt des Papstes vollgeweint und anschließend dort verloren hatte. Doch die verewigte religiöse Rührung eines Unbekannten ließ die Sammler kalt.
Erst im Dezember 2008 wendete sich das Blatt, und erstmals erfuhr auch ein unscheinbares Papiertaschentuch eine explosive Wertsteigerung. Zu verdanken ist die Erfolgsgeschichte dem Filmstar Scarlett Johanssen. Dabei fing die Sache eher unglücklich an. Hollywoods „sexiest woman“ erschien zwar in der Late-Night-Show von Starmoderator Jay Leno, doch zur Enttäuschung ihrer Fans war sie schwer erkältet und musste mehrmals niesen. Die junge Schauspielern, die spätestens seit ihrer Zusammenarbeit mit Woody Allen ihren Sinn für Situationskomik bewiesen hat, wies darauf hin, dass ihre Erkältung nicht irgendeine sei. Sie habe sich den Virus von einem berühmten Kollegen am Filmset geholt, erklärte sie.
Jay Leno, ganz Gentleman, reichte ihr ein Kleenex. Geistesgegenwärtig antwortete Johannsen, sie werde es bei Ebay versteigern und steckte es vor laufender Kamera schon einmal hygienisch perfekt in eine Plastiktüte.
Die Gebote für das gebrauchte Taschentuch des Stars rasten in Minutenschnelle nach oben. Das Kleenex enthielt neben Johanssens Nasensekreten auch eine Spur ihres Lippenstifts.
Für das Höchstgebot von 5.300 Dollar (rund 4.200 Euro) wurde es schließlich verkauft und Johanssen spendete den Erlös an die amerikanische Wohltätigkeitsorganisation US-Harvest, die hungernden Menschen kostenlose Mahlzeiten bereit stellt.
Dass Taschentücher versteigert werden, ist eigentlich nichts Neues.
Eins der größten Auktionshäuser der Welt, das Londoner Haus Christies, widmet sich an ausgesuchten Terminen ausschließlich dem Gegenstand Taschentuch und hat dabei auch
Stücke im Angebot ...
mehr lesen »
2009 feiert das erste deutsche Einmaltaschentuch seinen 80. Geburtstag und kann auf eine wechselhafte
Firmengeschichte zurückblicken. Begleiten Sie den Zellstoff-Klassiker im Rückblick bei seiner Erfolgsgeschichte.
Tempo wird als Marke für das erste deutsche Papiertaschentuch beim Reichspatentamt in Berlin angemeldet.
Der Eintrag in die Warenzeichenrolle (Nummer 407752) schützt den Namen "Tempo".
mehr lesen »
Tempo berichtet Wissenswertes rund um die Nase und Taschentücher
mehr lesen »