Die Erfolgsgeschichte des Tempotaschentuches

2009 feiert das erste deutsche Einmaltaschentuch seinen 80. Geburtstag und kann auf eine wechselhafte Firmengeschichte zurückblicken.

Begleiten Sie den Zellstoff-Klassiker im Rückblick bei seiner Erfolgsgeschichte.

29.01.1929 – Wieso eigentlich Tempo?

Tempo TaschentuchTempo wird als Marke für das erste deutsche Papiertaschentuch beim Reichspatentamt in Berlin angemeldet. Der Eintrag in die Warenzeichenrolle (Nummer 407752) schützt den Namen "Tempo". Vermutlich hatte der damalige Mitinhaber der Vereinigten Papierwerke, Oskar Rosenfelder, die bahnbrechende Idee zum Tempo-Taschentuch.

Seinen Namen verdankt das Papiertaschentuch dem Zeitgeist der 20er Jahre, die bis zur Weltwirtschaftskrise eine Zeit der Superlative waren: alles schien möglich, das gesellschaftliche Leben pulsierte - kurz, sie besaßen einfach "Tempo". Und so bekamen sie gegen Ende des Jahrzehnts das Einmaltaschentuch mit dem schwungvollen Markennamen dazu.

Noch im gleichen Jahr erscheint in der "Berliner Illustrierten" die erste Tempo-Werbung.

Die 30er-Jahre – Das Synonym für´s Papiertaschentuch

Das erste deutsche Papiertaschentuch konnte sich schnell gegen die Stofftaschentücher durchsetzen, die damals noch die Wasch- und Bügelkörbe emsiger Hausfrauen füllten. Rasch hatten diese erkannt, dass sie mit Tempo nicht nur Zeit sparten, sondern dieses auch viel hygienischer war. Aufgrund der regen Nachfrage nach dem beliebten "Nasenputzer" stieg die Produktion innerhalb des ersten Jahrzehnts um das Zehnfache. Ende der 30er-Jahre verlassen bereits 400 Millionen Tempo Taschentücher die Werke Heroldsberg und Forchheim in der Nähe von Nürnberg.

Die 40er-Jahre –Tempo auf Erfolgskurs

Nach einem Produktionsstop in den Kriegsjahren wird die Produktion ab 1947 in Forchheim und Heroldsberg wieder aufgenommen. Tempo ist stetig weiter auf Erfolgskurs durch die deutschen Haushalte. Zudem werden erste Geschäftsbeziehungen ins Ausland geknüpft – 1949 wird eine Exportabteilung eingerichtet.

Die 50er-Jahre – Der "Brechpack"

Leichtere Entnahme der Tempo-Tücher durch Verpackungen mit Seitenperforierung, sowie der so genannte "Brechpack", eine quadratische 2er-Packung, die sich in der Mitte einfach durch Aufbrechen öffnen lässt, steigern die Beliebtheit des Papiertaschentuchs. Aktualisiert wird auch der Tempo-Schriftzug – er ist bis heute fast unverändert.
Tempo wird zur beliebten Massenware, die man nun an nicht nur in Fachgeschäften, sondern auch beim Lebensmittelhändler kaufen kann. 1955 werden mehr als eine Milliarde Tempo-Taschentücher produziert.

Die 60er-Jahre – Tempo am Puls der Zeit

1962 überschreitet die Tempo-Taschentuch-Produktion die 4-Milliarden-Grenze. Um die enorme Nachfrage befriedigen zu können, eröffnet ein neues Tempo-Werk in Neuss.

Bei dieser rasanten Absatzentwicklung bleibt auch die Tempo-Forschung nicht stehen und die Qualität Thema Nummer eins. Der 1963 zum Patent angemeldete "Tempo-Griff" macht es möglich, das Tuch schnell und bequem mit nur einer Hand zu entfalten. 1967 entsteht um das klassische Tempo eine kleine Produktfamilie: So gibt es nun auch Servietten, Kosmetiktücher und später auch Küchenrollen mit dem bewährten Tempo-Schriftzug. Zudem kommt das klassische Tempo-Taschentuch jetzt auch im 6er-Pack daher. Bei allen Weiterentwicklungen an Produkt und Verpackung liegt das Augenmerk der Tempo-Forscher stets auf der Weichheit und Reißfestigkeit des Taschentuches.

Die 70er-Jahre – Die Z-Faltung

Mit der 1975 eingeführten Z-Faltung ist das Tempo "ruckzuck" entfaltet. 1977 werden bereits 10 Milliarden Tempo-Taschentücher an sieben Produktionsstätten produziert. In mehr als 40 Ländern ist Tempo jetzt erhältlich - und 1978 löst die neue Weichfolienpackung die traditionelle Pergamin-Packung ab.

Die 80er-Jahre – Tempo wird noch weicher

1987 wird die gesamte Tempo-Fertigung nach Neuss verlegt, wo täglich mehr als 8 Millionen 10er-Päckchen Tempo hergestellt werden. 1988 kommt Tempo in wieder verschließbarer Verpackung und noch weicher auf den Markt.

Die 90er-Jahre – Tempo wird 70 Jahre

Bei Tempo steht Umweltverträglichkeit an erster Stelle, deshalb gibt es Tempo-Taschentücher seit 1990 nur noch aus sauerstoff-gebleichtem Zellstoff. 1994 übernimmt Procter&Gamble die VP Schickedanz AG.

Die 90er stehen im Zeichen der Innovation: Die Papiertaschentücher sind nun noch dank der Mehrschichttechnologie (Duo-Faser-System) noch weicher. Gleichzeitig wird es noch "durchschnupfsicherer": einerseits durch zwei inneren und zwei äußeren Lagen (seit 1996), andererseits durch die Fasern, die wie Mikrobrücken fest miteinander verbunden sind.

Auch in der Produktpalette tut sich einiges: 1995 können wunde Nasen auf- und durchatmen mit "Tempo Plus mit Aloe Vera" und Tempo Menthol mit "Atemfrei Gefühl". Praktisch für zuhause ist die Tempo-Box, aus der seit 1998 Triefnasen 80 Mal Tempo-Taschentücher zupfen können.

1999 feiert Tempo seinen 70. Geburtstag! Gleichzeitig feiert die erste Sommer Cartoon Promotion mit lustigen Uli Stein Cartoons auf den Päckchen Premiere.

ab 2000 –Tempo – heute besser denn je

  1. 2000

    Tempo veranstaltet die "Tempo Lesetage" für Familien mit Kindern, um die Kreativität von Kindern zu fördern. Im Sommer zieren lustige Loriot Motive die Tempo-Päckchen. Das neue "Tempo Plus mit Aloe Vera und Kamille" kommt auf den Markt.
  2. 2001

    Unter dem Motto "Tempo’s kreative Welt" dreht sich bei "Tempo’s Spürnasen" alles um Detektivgeschichten. Die neue Tempo-Designbox mit sechs attraktiven Designs kommt auf den Markt.
  3. 2002

    Tempo setzt bunte Maßstäbe! Erstmalig druckt Tempo bunte Fun-Designs auf die klassischen Taschentücher. Mit bunten Bildern wird die Schnupfenzeit fröhlicher, und lustige Motive machen Tempo noch attraktiver als Begleiter für den täglichen Gebrauch.
  4. 2003

    Mit den beiden Klitschko-Brüdern Vitali und Wladimir gewinnt Tempo zwei starke Partner. Die beiden Sportler aus der Ukraine zeigen in ihren TV-Spots, dass selbst das "ins-Taschentuch-trompeten" eines Weltklasse-Boxers Tempo nichts anhaben kann. Dank der Durchschnupfsicherheit ist auch bei kräftigem Niesen und Schnupfen Tempo das stärkste Taschentuch.
  5. 2004

    Abwechslung und Innovation in Design und Qualität sind seit jeher die Erfolgsfaktoren von Tempo, dazu gesellt sich das Festhalten an Bewährtem. Das stets verlässliche Markenprodukt ist erkennbar am Schriftzug, der seit den frühen 50ern nicht mehr aktualisiert wurde. Auch der Rohstoff blieb stets der gleiche: Tempo besteht seit seiner Erfindung aus reinem Zellstoff. In diesem Jahr wird Tempo nochmals weicher und stärker.
  6. 2005

    Entspannung beim Naseputzen bietet das neue Tempo Aromathera. Dank eines Duftbouquets ätherischer Öle sorgt der blumige fruchtig frische Duft im Handumdrehen für ein Wohlfühlerlebnis. Und auch kleine Schnupfchennäschen kommen in diesem Jahr nicht zu kurz: damit auch Kinder gerne Nase putzen, gibt es nun Tempo Kids mit lustigen Tiermotiven auf den Packungen.
  7. 2006

    Mit Tempo an der Seite fühlt man sich allzeit stark. Und dass Tempo nicht nur verlässlich bei Schnupfen und Niesen ist, zeigt der neue TV-Spot. Denn, wenn es hart auf hart kommt, dann trocknet Tempo auch große Krokodilstränen. Und dank seiner streichelzarte Oberfläche zaubert es nicht nur ein Lächeln hervor, sondern hilft auch beim Freundschaften schließen.
  8. 2007

    Seit 2007 gehört die Weltmarke Tempo zu SCA Tissue Europe, dem führenden Anbieter von Tissue in Europa. Der Geschäftsbereich mit Hauptsitz in München ist Teil der schwedischen SCA Gruppe (Svenska Cellulosa Aktiebolaget). Die Produktpalette von SCA umfasst Toilettenpapier, Falthandtücher, Haushaltsrollen, Servietten und Papiertaschentücher – wie das gute alte Tempo.
  9. 2008

    Seit diesem Jahr können Schnupfennasen endlich wieder befreit durchatmen. Denn Tempo hat den Geheimtipp bei Erkältung: das neue Tempo sanft und frei! Damit erweitert SCA das Tempo Sortiment um ein innovatives Produkt: die einzigartige Kombination aus Atemfrei Ölen und Verwöhnbalsam beruhigt strapazierte Schnupfennasen und erleichtert das Atmen. So können Schnupfennasen auch bei Erkältung aktiv am Leben teilnehmen und sich wohl fühlen.
  10. 2009

    Am 29. Januar 2009 feiert Tempo seinen 80. Geburtstag. Schon seit 1929 begleitet die Marke weltweit Menschen in ihrem Leben – in ganz persönlichen emotionalen Momenten, im Alltag und selbstverständlich auch bei Erkältungen. Dabei überzeugt Tempo durch einen hohen Qualitätsanspruch und innovative Produktentwicklungen. Mit vielen Sonderaktionen für die Verbraucher feiert Tempo sein rundes Jubiläum.

Quelle: www.tempo-web.de

Das Taschentuch

Info

Teuerstes Papiertaschentuch der Welt

Dass Taschentücher versteigert werden, ist eigentlich nichts Neues. Eins der größten Auktionshäuser der Welt, das Londoner Haus Christies, widmet sich an ausgesuchten Terminen ausschließlich dem Gegenstand Taschentuch und hat dabei auch Stücke im Angebot ...
mehr lesen »

Tempo wird 80

2009 feiert das erste deutsche Einmaltaschentuch seinen 80. Geburtstag und kann auf eine wechselhafte Firmengeschichte zurückblicken. Begleiten Sie den Zellstoff-Klassiker im Rückblick bei seiner Erfolgsgeschichte. Tempo wird als Marke für das erste deutsche Papiertaschentuch beim Reichspatentamt in Berlin angemeldet. Der Eintrag in die Warenzeichenrolle (Nummer 407752) schützt den Namen "Tempo".

mehr lesen »

Tempo Staunfakten

Tempo berichtet Wissenswertes rund um die Nase und Taschentücher
mehr lesen »