Tempo Staunfakten

Tempo berichtet Wissenswertes rund um die Nase und Taschentücher

Wussten Sie, dass

Werbemotiv 50er bis 70er
© Tempo
  • der Mensch 10.000 verschiedene Gerüche unterscheiden kann?
  • die Luft beim Niesen mit bis zu 160 km/h aus der Nase entweicht?
  • jeder Mensch im Laufe seines Lebens zwei bis drei Jahre mit schniefender Nase verbringt? Durchschnittlich leidet ein Mensch im Laufe seines Lebens 200 Mal an einer Erkältung. Das macht bei einem Lebensalter von 75 Jahren und einer Krankheitsdauer von fünf bis sechs Tagen zwei bis drei Lebensjahre.
  • in Japan und Korea das Schnäuzen in der Öffentlichkeit noch immer als unhöflich gilt, das Hochziehen des Nasenschleimes jedoch als Körperbeherrschung angesehen wird?
  • die Schleimhaut der Atemwege eine Gesamtfläche von mehr als 80 Quadratmetern erreicht? Die Schleimhaut schützt uns vor schädlichen Stoffen und Krankheitserregern.
  • pro Jahr jeder Deutsche im Durchschnitt 55 Päckchen Taschentücher verbraucht? Das macht insgesamt rund 45 Milliarden Taschentücher.
  • die heutige quadratische Form des Taschentuches auf den französischen König Ludwig XVI. zurückgeht? Er veranlasste 1785, dass das Taschentuch in seinem Reich „gleich hoch wie breit zu sein habe“.
  • es bereits im Mittelalter Taschentücher gab? Der Weber Baptiste Chambray aus Cambrai (Flandern) stellte um 1300 angeblich die ersten Taschentücher aus Stoff her.
  • Taschentücher seit dem 11. Jahrhundert eine Rolle als Liebespfand beim Minnedienst spielten? Als Treuepfand nahmen Ritter es mit in den Kampf und gaben es der Angebeteten danach, meist mit Schweiß und Blut getränkt, zurück.
  • Taschentücher bis ins 18. Jahrhundert als Symbol des Adels galten? Sie waren reich verzierte Luxusgegenstände, die sich nur höhere Schichten leisten konnten.
  • das Taschentuch Namensgeber für den Taschentuchbaum ist? Er wächst überwiegend in China und seine weißen Blüten liegen wie Taschentücher in den Ästen.

Das Taschentuch

Info

Teuerstes Papiertaschentuch der Welt

Dass Taschentücher versteigert werden, ist eigentlich nichts Neues. Eins der größten Auktionshäuser der Welt, das Londoner Haus Christies, widmet sich an ausgesuchten Terminen ausschließlich dem Gegenstand Taschentuch und hat dabei auch Stücke im Angebot ...
mehr lesen »

Tempo wird 80

2009 feiert das erste deutsche Einmaltaschentuch seinen 80. Geburtstag und kann auf eine wechselhafte Firmengeschichte zurückblicken. Begleiten Sie den Zellstoff-Klassiker im Rückblick bei seiner Erfolgsgeschichte. Tempo wird als Marke für das erste deutsche Papiertaschentuch beim Reichspatentamt in Berlin angemeldet. Der Eintrag in die Warenzeichenrolle (Nummer 407752) schützt den Namen "Tempo".

mehr lesen »

Tempo Staunfakten

Tempo berichtet Wissenswertes rund um die Nase und Taschentücher
mehr lesen »