Kulturgeschichte des Taschentuchs

Es ist kaum vorstellbar, aber historisch verbrieft: Über den längsten Zeitraum ihrer Geschichte schneuzte sich die Menschheit ohne jegliches Hilfsmittel. Niemand fand etwas dabei, wenn sich das Gegenüber mit den Fingern das Körpersekret aus der Nase wischte und anschließend an der Kleidung abschmierte. mehr lesen

Zellstofftücher für Haut und Herd

Die Ursprünge des Papiertaschentuchs gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Damals verwendeten arme Leute Papier als Ersatz für teure Leinenstoffe. Mit der Entdeckung hygienischer Gesetzmäßigkeiten um die Mitte des 19. Jahrhunderts bekam das Papier als Stoffersatz eine neue Bedeutung. mehr lesen

Leben mit Taschentuch

Wer meint, ein Taschentuch sei nur zum Naseputzen gut, liegt definitiv falsch. Bei Nähe betrachtet, muss jeder erkennen, dass es ein Leben ohne Taschentuch einfach nicht gibt. Das Einsatzgebiet von Taschentüchern erstreckt sich über die ganze Vielfalt des Lebens und geht dabei weit über den bloßen Schnupfenfall hinaus. mehr lesen

Die Tricks mit den Taschentüchern

Der Begriff Taschentuchtrick hat eine lange Geschichte. Er steht in engem Zusammenhang mit der großen Bedeutung des Schneuztuchs im späten Mittelalter: Wenn eine Dame im 17. Jahrhundert ihr Taschentuch fallen ließ, war dies ein besonders cleverer Schachzug in Liebesdingen. mehr lesen

Monogramme und Namen / Das Einstecktuch

Ein Taschentuch, das aus der Brusttasche eines Sakkos lugt, farblich perfekt abgestimmt zu Anzug und Krawatte, ist heute ein Zeichen von Eleganz und Stilbewusstsein. Es ist das Schmuckstück des modebewussten Herren, das ihm auch kleine Spielereien mit seinem Outfit erlaubt. mehr lesen

Blick ins Benutzte

Diese Frage beschäftigt mehr Gemüter als man glauben mag. Gemeinhin gilt das öffentliche Inspizieren eines benutzten Taschentuchs schließlich als unanständig und abstoßend.
Andererseits gibt es zahlreiche Begründungen, die den Blick auf die verschnaubten Nasensekrete legitimieren, erklären oder sogar dringend anraten.

Das Taschentuch

Info

Teuerstes Papiertaschentuch der Welt

Dass Taschentücher versteigert werden, ist eigentlich nichts Neues. Eins der größten Auktionshäuser der Welt, das Londoner Haus Christies, widmet sich an ausgesuchten Terminen ausschließlich dem Gegenstand Taschentuch und hat dabei auch Stücke im Angebot ...
mehr lesen »

Tempo wird 80

2009 feiert das erste deutsche Einmaltaschentuch seinen 80. Geburtstag und kann auf eine wechselhafte Firmengeschichte zurückblicken. Begleiten Sie den Zellstoff-Klassiker im Rückblick bei seiner Erfolgsgeschichte. Tempo wird als Marke für das erste deutsche Papiertaschentuch beim Reichspatentamt in Berlin angemeldet. Der Eintrag in die Warenzeichenrolle (Nummer 407752) schützt den Namen "Tempo".

mehr lesen »

Tempo Staunfakten

Tempo berichtet Wissenswertes rund um die Nase und Taschentücher
mehr lesen »